Kategorien
Medien

Dienstwagen im Sommerloch

Im sogenannten Sommerloch, also der Zeit, in der sich die Medien mangels Alternativen auf eigentlich unbedeutende Ereignisse stürzen, brachte es diese Tage die Geschichte um Gesundheitsministerin Ulla Schmidt und den gestohlenen Dienstwagen auf alle Titelseiten. Zwar ist das Fahrzeug mittlerweile wieder aufgetaucht, doch dank Sommerloch beschäftigt uns die Geschichte weiter. Dazu kommt natürlich noch, dass bald Wahlen zum Bundestag (und auch diverse Landtagswahlen) anstehen.

Durfte der Dienstwagen den weiten Weg nach Südspanien überhaupt zurücklegen? Ein Bundesminister hat, wie jetzt jeder weiß, uneingeschränkten Zugriff auf einen Dienstwagen, dienstlich wie privat. Doch was bedeutet das? Ist es auch legitim, einen Dienstwagen nach Australien einfliegen zu lassen (samt Fahrer), um dort Termine bei drei Dutzend deutschen Auswanderern wahrzunehmen? Wobei es ja noch nicht einmal eines Termins bedarf, denn uneingeschränkter Zugriff ist eine eindeutige Formulierung ohne weitere Bedingungen.

Das Thema wird Ulla Schmidt und die SPD noch einige Zeit beschäftigen, möglicherweise bis zu den Wahlen am 27. September 2009. Wann ein Dienstwagen durch einen hohen Staatsdiener privat genutzt werden sollte, ist letztlich keine rechtliche, sondern eine moralische Frage. Manche Politiker verzichten ganz darauf. Gleiches gilt übrigens auch für die Fahrbereitschaft im Deutschen Bundestag, die mancher Hinterbänkler sehr intensiv als Luxustaxi in Berlin (aus-) nutzt.

Bei sehr wichtigen privaten Anlässen dürfte wohl auch die Öffentlichkeit nichts gegen eine Nutzung haben, wenn zum Beispiel bei der eigenen Hochzeit der Dienstwagen als Hochzeitsauto eingesetzt wird. Ein solch wichtiger Termin (mit großem Medieninteresse) ist zwar auch privater Natur, kann bei Personen, die derart in der Öffentlichkeit stehen wie ein Minister, aber sehr „entprivatisiert“ werden. Zudem spielen dann auch Sicherheitsbedenken eine Rolle, Dienstwagen bieten durch eine Panzerung (die es aber nur bei den Fahrzeugen gibt, die besonders gefährdeten Personen transportieren) einen besseren Schutz als herkömmliche PKW.

Kategorien
Medien

Autogas – Westfalen AG freut sich über Rekord

Die  Westfalen AG hat vor einigen Tagen ihre Umsatzzahlen für 2008 vorgestellt. Wie die Neue Westfälische berichtet, stieg der Konzernumsatz im vergangenen Jahr um 13,9 Prozent auf knapp 1,5 Milliarden Euro an. Besonders interessant ist die Zunahme beim Verkauf von Autogas.

Weiter heißt es dort:

Im Flüssiggasbereich „Westfalengas“ konnten vor allem durch den stark wachsenden Markt für Autogas, gute Ergebnisse erzielt werden. „Wir liegen hier deutlich über dem Vorjahr und unseren eigenen Planungen“, freut sich Fritsch-Albert. Bei der Tankstellenversorgung mit Autogas erzielte die Westfalen AG im Jahr 2008 ein Absatzplus von 67 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

67 Prozent mehr Autogas / LPG verkauft – das ist eine deutliche Größe. Somit lässt sich die These untermauern, dass immer mehr Autofahrer auf Autogas vertrauen.

Kategorien
Medien

Trendwende für Automobilindustrie

Ist die Talsohle für den Absatz der deutschen Automobilindustrie erreicht? Zumindest sieht dies anscheinend der Verband der Automobilindustrie (VDA) so.

Laut einem Bericht im Handelsblatt stieg der PKW-Verkauf im April 2009 um 19 Prozent, in Österreich lag der Zuwachs bei 13 Prozent. In beiden Ländern stimulieren Verschrottungsprämien das Käuferverhalten. Diese positiven Zahlen haben auch andere Länder motiviert, ähnliche Instrumente einzuführen:

Mut machen den deutschen Herstellern auch die neu eingeführten Abwrackprämien in Großbritannien (ab Mitte Mai) und in Spanien (ab Juli). Dort war der Absatz im April um 24 und um 46 Prozent eingebrochen.

Auch wenn die Verschrottungsprämie an den deutschen Herstellern zwar nicht vorbeigeht, diese davon aber deutlich weniger profitieren als osteuropäische oder asiatische Billighersteller, so zeigt sie doch Wirkung. Doch das „süße Gift“ eines solchen Subventionswerkzeugs, das ja im Dezember auslaufen soll, wird keine nachhaltige Wirkung haben. Bleibt also zu hoffen, dass gegen Jahresende die Nachfrage nach deutschen PKW im Ausland wieder ansteigt.

Interessant ist auch, dass der Volumenhersteller Volkswagen deutlich weniger unter der Krise leidet als die Premiumanbieter Mercedes und BMW. VW konnte bei zwar auch rückläufigen Verkäufen seine Marktposition verbessern. Dazu das Handelsblatt:

Dennoch stieg der Marktanteil von 20,8 auf 22,7 Prozent. Bei Daimler brach der Absatz hingegen um 26,3 Prozent auf 60 214 Stück ein (Marktanteil 4,8 nach 5,7 Prozent). BMW musste sogar ein Minus von 31,2 Prozent auf 55 633 Wagen hinnehmen (Anteil 4,4 nach 5,7 Prozent).

Dies war natürlich zu erwarten, aber jetzt kann man es auch mit Zahlen belegen.

Kategorien
Medien

Autogasverband reagiert auf negativen Frontal21-Beitrag

Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) hat mit einer sehr deutlichen Pressemitteilung auf den LPG-Bericht des ZDF-Nachrichtenmagazins Frontal21 reagiert. Der TV-Beitrag wurde am 14. April im ZDF gesendet und kritisierte im Besonderen die angeblich schlechte Qualität des in Deutschland erhältlichen Autogases sowie mangelhafte Autogasanlagen.

In der Mitteilung heißt es unter anderem:

Der DVFG weist mit Nachdruck darauf hin, dass das von seinen Mitgliedsunternehmen gelieferte Autogas den definierten Qualitäts-Normen entspricht. Für Autogas-Tankstellen, die nicht diesem Kreis angehören, kann der Verband diese Erklärung natürlich nicht abgeben, erwartet aber, dass auch andere Marktteilnehmer ähnlich sorgfältig auf Qualität achten. Vor allem weist der DVFG auch darauf hin, dass Autofahrer insbesondere bei der nachträglichen Ausrüstung von Fahrzeugen mit Autogasanlagen beim DVFG gelistete oder anderweitig zertifizierte Ausrüstungsbetriebe nutzen sollten. So kann verhindert werden, dass Anlagen eingebaut werden, die nicht den technischen Qualitätsanforderungen entsprechen.

Hier finden Sie die zitierte Presssemitteilung.
Eine Zusammenfassung der Sendung sowie das Manuskript des Frontal21-Beitrages als PDF finden Sie an dieser Stelle.

Im Beitrag werden auch Beispiele einer schlecht eingebauten Autogasanlage gezeigt. In der Tat sind in den letzten Jahren viele Werkstätten auf den lukrativen LPG-Zug aufgesprungen, denn bei der großen Nachfrage nach Umrüstungen ließ und lässt sich noch immer viel Geld verdienen. Hier gilt für den PKW-Besitzer das gleiche wie bei jeder Reperatur: Die Auswahl der Werkstatt ist eine Vertrauenssache.

Tipp: Informieren Sie sich bei mehreren Betrieben über die Erfahrung mit Umrüstungen, und hier insbesondere mit ähnliche PKW-Modellen wie dem, für dessen Umrüstung Sie einen Auftrag erteilen möchten. Dann holen Sie sich zwei, drei Angebote ein und entscheiden nach dem Gesamteindruck, d.h. nicht unbedingt für den billigsten Anbieter.

Kategorien
Medien

Staatshilfe für Autobanken?

Ein interessanter Artikel auf tagesschau.de behandelt das Thema Autobanken und staatliche Unterstützung.

Die Volkswagenbank hat demnach bereits als erste deutsche Autobank eine staatliche Garantie in Höhe von zwei Milliarten Euro beantragt. Andere Autobanken könnten diesem Beispiel folgen.

Die Geschäfte der Autobanken laufen im Moment sehr gut. So gut, dass etwa die Mercedes-Bank zeitweise Probleme hat, die Neuanträge der Kunden zu bearbeiten. Wer von den sehr guten Konditionen für Festgeldanlagen Gebrauch machen wollte, hat evtl. Pech gehabt: Denn seit Anfang Februar werden keine Anträge mehr entgegen genommen. Zu groß war der Andrang der Kleinanleger.

Die Kritik, die im Tagesschau-Beitrag zum Vorschein kommt, geht dahin, dass Autobanken wie die VW-Bank, die sich nicht über ihre Geschäfte beklagen können, die Finanzspritzen des Staates deshalb in Anspruch nehmen könnten, um so ihren schwächelnden Automobilabsatz zu forcieren. Das wäre natürlich nicht im Geiste des Erfinders, denn der sogenannte Rettungsschirm für die Banken soll einen Zusammenbruch des gesamten Bankensektor verhindern.
Und zur Stärkung des Automobilabsatzes wurde ja bereits die Abwrackprämie eingeführt.

Kategorien
Medien

Probleme mit Abwrackprämien-Formular

Laut einem Bericht von SPIEGEL online sind bisher bereits über 60.000 Anträge auf die Abwrackprämie beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle eingegangen. Viele Antragsteller könnten jedoch aufgrund fehlender Belege leer ausgehen.

Besonders häufig fehlen demnach die dem dreiseitigen Formular beizulegenden Dokumente. Unter anderem müssen abwrackwillige Autofahrer die Verschrottung des Altautos und den Kauf eines Neuwagens nachweisen.

Wie hoch der Anteil falscher Anträge genau ist, ist unklar, in etwa vier Wochen sollen erste Statistiken vorliegen. Bislang sind rund 60.700 Anträge auf die Abwrackprämie eingegangen. Bei der Bafa war am Montagmorgen telefonisch zunächst niemand zu erreichen.

Hier noch einmal der Hinweis auf unsere Tipps für den Antrag für die Verschrottungsprämie.

Wie bereits prognostiziert, werden von der Abwrackprämie hauptsächlich die Hersteller sehr günstiger PKW profitieren. Ein deutsches Modell, dass man gerade noch in diese Kategorie einsortieren kann, ist der Opel Corsa. Und tatsächlich: Die Nachfrage nach dem Opel Corsa nimmt zu! So stark, dass Opel die Produktion in seinem Werk Eisenach hochfahren möchte. Dort soll die Kurzarbeit für die ersten drei Märzwochen ausgesetzt werden, so SPIEGEL online.

Kategorien
Medien

Stiftung Warentest gibt Tipps zum Spritsparen

In der neuesten Finanztest (2/2009)  geht es unter anderem um das sparsame Autofahren. Natürlich darf unter diesem Titel auch das Autogas nicht fehlen. 

Die Serie „Energie sparen“ vergleicht Autogas, Benzin und Dieselgetriebene Fahrzeuge.

„Tanken für die Hälfte“, verspricht die Werbung für Autogas. Für sich genommen stimmt das in Zeiten hoher Benzinpreise auch. Autogas, auch bekannt als LPG (Liquified Petroleum Gas) kostete im Jahr 2008 im Schnitt 72 Cent pro Liter. Wahrscheinlich bleibt Gas auch in Zukunft so günstig. Autogas soll wie Erdgas bis 2018 steuerlich begünstigt werden. Der „halbe Preis“ täuscht trotzdem. Da der Heizwert von Autogas geringer ist, benötigt ein Auto mehr davon. Zudem kostet die Umrüstung auf Autogas einige Tausend Euro und die Reichweite im Gasbetrieb fällt bei manchen Fabrikaten spärlich aus. Dennoch können Fahrer auf lange Sicht damit sparen.

Später heißt es dort: Als Faustregel gilt: Bei Spritfressern lohnt die Umrüstung am ehesten – und der Wagen sollte möglichst neu sein. Der Artikel liefert nicht gerade neue Informationen, sollte aber hier erwähnt werden. Schließlich ist die Stiftung Warentest als objektiver Beobachter anerkannt.