Autogas, auch bekannt als LPG (Liquefied Petroleum Gas), ist eine interessante Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen. Immer mehr Autofahrer entscheiden sich für LPG-Fahrzeuge, nicht nur aus Kostengründen, sondern auch wegen des Umweltaspekts. Ein entscheidender Punkt bei der Wahl eines LPG-Autos ist die Reichweite. Wie weit kommt man eigentlich mit einer Tankfüllung? Und wie beeinflussen verschiedene Faktoren diese Distanz?
Was ist ein LPG-PKW?
Ein LPG-Auto ist mit einem speziellen System ausgestattet, das Autogas als Kraftstoff nutzt. Oft handelt es sich um bivalente Fahrzeuge, die sowohl mit Benzin als auch mit LPG betrieben werden können. Der Umschaltvorgang zwischen den beiden Kraftstoffen erfolgt automatisch oder manuell und bietet Flexibilität, falls keine LPG-Tankstelle in der Nähe ist.
Der LPG-Tank befindet sich meist im Kofferraum oder anstelle des Reserverads. Die Tankgröße variiert, liegt aber häufig zwischen 40 und 70 Litern. Aufgrund physikalischer Gegebenheiten können LPG-Tanks nur zu etwa 80% befüllt werden, was die effektive nutzbare Kraftstoffmenge etwas reduziert.
Typische Reichweite eines LPG-Autos
Die Reichweite eines LPG-Autos hängt stark vom Fahrzeugtyp, der Fahrweise und dem Tankvolumen ab. Im Durchschnitt verbrauchen LPG-Autos rund 10-20% mehr Kraftstoff als vergleichbare Benziner. Ein Mittelklassewagen mit einem 60-Liter-Tank (davon ca. 48 Liter nutzbar) kann etwa 400 bis 600 Kilometer zurücklegen. Infos zu diversen Modellen finden Sie in älteren Artikeln, etwa hier zum Dacia Sandero in der LPG-Variante.
Kombiniert man die Reichweite des LPG-Tanks mit dem zusätzlichen Benzintank, sind insgesamt Strecken von 800 bis 1.200 Kilometern möglich, bevor ein Nachtanken erforderlich ist. Dieser bivalente Antrieb macht LPG-Fahrzeuge besonders interessant für Vielfahrer und längere Fahrten.
Einflussfaktoren auf die Reichweite
Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die die Reichweite reduzieren können. Hier die wichtigsten:
Fahrweise
Schnelles Beschleunigen, hohe Geschwindigkeiten oder ständiges Stop-and-Go wirken sich negativ auf die Reichweite aus. Eine gleichmäßige, vorausschauende Fahrweise kann den Verbrauch deutlich senken.
Fahrzeuggewicht
Zusätzliche Beladung oder Anhängerbetrieb erhöhen den Energiebedarf. Auch Dachboxen oder Fahrradträger können den Luftwiderstand und somit den Verbrauch steigern.
Witterung
Im Winter steigt der Verbrauch leicht an, da der Motor länger braucht, um Betriebstemperatur zu erreichen, und mehr Energie für Heizung oder Sitzwärmung benötigt wird.
Reifendruck
Zu niedriger Reifendruck erhöht den Rollwiderstand. Schon eine kleine Abweichung kann mehrere Prozent mehr Kraftstoffverbrauch bedeuten.
Reichweitenoptimierung im Alltag
Wer die maximale Reichweite seines LPG-Autos ausschöpfen möchte, sollte einige Tipps beachten:
- Regelmäßige Wartung: Ein gut gewarteter Motor arbeitet effizienter.
- Optimale Beladung: Unnötiges Gewicht vermeiden.
- Reifendruck kontrollieren: Am besten monatlich prüfen.
- Fahrweise anpassen: Vorausschauend fahren, nicht unnötig beschleunigen.
- Tempomat nutzen: Besonders auf Autobahnen kann der Tempomat helfen, den Verbrauch zu senken.
Verfügbarkeit von Tankstellen
Ein häufiges Argument gegen LPG-Fahrzeuge ist die Sorge um die Tankstellendichte. Tatsächlich gibt es in Deutschland rund 6.000 LPG-Tankstellen. In den meisten europäischen Ländern ist die Infrastruktur ebenfalls gut ausgebaut, was längere Reisen problemlos möglich macht.
Moderne Navigationssysteme oder spezielle Apps können helfen, die nächste LPG-Tankstelle zu finden. Wichtig ist, sich bei Reisen ins Ausland über die dort verwendeten Tankadapter zu informieren, da diese variieren können.
Wir stellen fest: LPG-Autos mit beeindruckender Reichweite
LPG-PKws sind eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel. Ihre maximale Reichweite hängt zwar von mehreren Faktoren ab, kann aber durch bewusstes Fahrverhalten und technische Wartung deutlich gesteigert werden. Mit einer Kombination aus Gas- und Benzintank lassen sich problemlos Strecken von über 1.000 Kilometern bewältigen. Wer regelmäßig längere Distanzen zurücklegt und gleichzeitig Kraftstoffkosten sparen möchte, trifft mit einem LPG-Auto eine gute Wahl.
Schreibe einen Kommentar