Warum ein gebrauchtes LPG-Auto eine clevere Wahl ist
LPG (Liquefied Petroleum Gas), auch Autogas genannt, erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit – nicht nur wegen der geringeren Kraftstoffkosten, sondern auch aufgrund niedrigerer CO₂-Emissionen. Wer sich den Umrüstaufwand sparen möchte, schaut sich am besten direkt nach einem gebrauchten LPG-Auto um. Die gute Nachricht: Im Internet findet sich eine wachsende Auswahl an Fahrzeugen, die bereits mit einer Autogasanlage ausgestattet sind – oft zu sehr attraktiven Preisen.
Doch wie erkennt man seriöse Angebote? Worauf sollte man achten, damit sich der Kauf langfristig auszahlt? Dieser Artikel liefert die besten Tipps, um gebrauchte LPG-Autos online schnell, sicher und günstig zu finden.
Wo findet man günstige gebrauchte LPG-Autos im Netz?
Die besten Anlaufstellen für den Kauf gebrauchter LPG-Fahrzeuge sind spezialisierte Online-Plattformen sowie klassische Gebrauchtwagenbörsen. Hier ein Überblick:
- mobile.de und autoscout24.de: Deutschlands größte Fahrzeugmärkte bieten eine eigene Filterfunktion für „Autogas (LPG)“, sodass gezielt nach umgerüsteten oder serienmäßigen LPG-Modellen gesucht werden kann.
- eBay Kleinanzeigen: Hier lassen sich viele Privatverkäufe finden – oft mit etwas Verhandlungsspielraum.
- Einige Nischenportale bieten direkte Verlinkungen zu geprüften Anbietern oder Gebrauchtwagenhändlern mit LPG-Spezialisierung.
- Marktplätze von Umrüstbetrieben: Einige Werkstätten und Gasumrüster verkaufen regelmäßig Fahrzeuge, die sie selbst umgerüstet oder geprüft haben.
Wer verschiedene Portale parallel nutzt und regelmäßige Suchanfragen speichert, hat gute Chancen, passende Fahrzeuge frühzeitig zu entdecken.

Wichtige Kriterien beim Online-Kauf eines LPG-Autos
Nicht jedes Angebot im Internet hält, was es verspricht. Wer gezielt ein gebrauchtes LPG-Auto sucht, sollte folgende Punkte beachten:
- Zustand der Gasanlage: Fragen Sie nach Wartungsnachweisen und dem letzten Gassystemservice. Eine gepflegte Anlage hält viele Jahre – Reparaturen können jedoch teuer werden.
- Eintragung in den Fahrzeugpapieren: Die LPG-Anlage muss korrekt in die Zulassungsbescheinigung Teil I eingetragen sein.
- TÜV/AU: Idealerweise hat das Fahrzeug eine frische Hauptuntersuchung – dort wird auch die Gasanlage geprüft.
- Tankalter: Gastanks unterliegen einer Prüfpflicht. Je nach System (Stahltank oder Kunststoff) ist spätestens nach 10 Jahren ein Austausch oder eine Wiederholungsprüfung notwendig.
- Reichweite und Verbrauch: LPG-Fahrzeuge haben meist zwei Tanks – prüfen Sie, wie groß der LPG-Tank ist und wie sich das auf die Reichweite auswirkt.
Zusätzlich lohnt ein Blick in einschlägige Foren oder Bewertungsplattformen, um Erfahrungsberichte zu bestimmten Modellen und Umrüstern zu lesen. Und wer ganz modern ist, kann auch bereits künstliche Intelligenz zur Suche nutzen, etwa Tools wie ChatGPT.
Privatkauf oder Händler – was ist besser?
Beim Kauf eines gebrauchten LPG-Autos stellt sich die Frage: Lieber von privat oder beim Händler kaufen?
Privatkauf:
- Meist günstiger
- Direkter Kontakt mit dem Vorbesitzer
– Keine Gewährleistung
– Höheres Risiko bei versteckten Mängeln
Händlerkauf:
- Gesetzliche Gewährleistung (12 Monate)
- Häufig geprüfte Fahrzeuge mit Garantie
– Etwas teurer
– Weniger Spielraum beim Preis - Bei seriösen Händern werden ohnehin fast nur LPG-PKW angeboten, die werksseitig mit Autogas ausgestattet wurden, etwa der Dacia Sandero, den wir hier vorgestellt haben. Man geht also auf Nummer Sicher!
Tipp: Bei privaten Verkäufen lohnt sich ein detaillierter Kaufvertrag inklusive Hinweis auf die Gasanlage. Bei Händlern sollte man auf ein Prüfprotokoll bestehen, idealerweise auch für die Gasanlage – sonst hat man ein Problem mit der Gewährleistung.
Verhandlungstipps für den LPG-Gebrauchtwagenkauf
Auch online lässt sich über den Preis verhandeln – besonders bei LPG-Autos, die schon länger inseriert sind. Diese Argumente können helfen:
- Anstehende Gastankprüfung: Wenn die nächste Druckprüfung bald fällig ist, kann das den Preis deutlich drücken.
- Alter der Gasanlage: Je älter, desto eher sind Reparaturen möglich – ein gutes Argument bei der Preisverhandlung.
- Mangelhafte Dokumentation: Fehlen Wartungsnachweise oder Eintragungen, sollte das im Preis berücksichtigt werden.
- Marktanalyse: Vergleichen Sie ähnliche Modelle in der Region – mit Screenshots belegen Sie Ihr Preisgefühl.
Freundlich und sachlich bleiben lohnt sich – viele Verkäufer sind bei realistischen Angeboten verhandlungsbereit.
Fazit: Mit Vorbereitung sicher zum gebrauchten LPG-Auto
Wer ein gebrauchtes LPG-Auto im Internet sucht, sollte nicht vorschnell handeln, sondern systematisch vergleichen und die wichtigsten Punkte prüfen. Gute Angebote sind oft schnell vergriffen – mit etwas Geduld und einem geschulten Blick finden sich jedoch hochwertige Fahrzeuge zu fairen Preisen.
Dank zahlreicher Online-Plattformen, spezialisierter Werkstätten und wachsender Nachfrage ist der Einstieg in die Autogas-Mobilität heute einfacher denn je. Besonders in Zeiten steigender Kraftstoffpreise bleibt LPG eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Alternative – auch (oder gerade) im Gebrauchtwagenbereich.
Schreibe einen Kommentar