Kategorien
Basics

Autogas ab Werk „im Trend“

Autogas-Fahrzeuge, die weltweit am meisten verbreitete Variante alternativer Antriebskonzepte, sind heute fast immer bivalent ausgelegt. Das bedeutet, dass der Fahrer jederzeit die Wahl hat, den Motor mit herkömmlichem Benzin oder mit der schadstoffarmen Energie Flüssiggas anzutreiben. Gewechselt wird ganz einfach per Schalter am Armaturenbrett. Ist dort die Position „Autogas“ angewählt, dann fährt man nicht nur umweltverträglicher, sondern auch wesentlich preiswerter. Der Gesetzgeber unterstützt nämlich den Einsatz der ökologisch vorbildlichen Autogas-Fahrzeuge mit einem ermäßigten Steuersatz auf den Kraftstoff. Eine Förderung mit durchschlagendem Erfolg: Weil sich die Kosten für eine nachträgliche Ausrüstung mit dem Autogas-Antrieb durch das günstigere Tanken schnell wieder bezahlt machen, ist Autogas auch in Deutschland längst zur Kraftstoff-Alternative Nummer eins geworden.

Mehr und mehr Autogas-Angebote bei Neuwagen

Inzwischen wird neben der Ausrüstung bestehender Fahrzeuge ein zweiter Weg zum „wahren Gasgeben“ immer beliebter: Neuwagen mit Autogas-Antrieb, die entweder direkt vom Hersteller oder über einen festen Ausrüst-Kooperationspartner ausgestattet werden, sind inzwischen auch in Deutschland in großer Vielfalt erhältlich. Der Vorteil: Die Werkskonzepte erlauben eine optimale Motorabstimmung für bivalente Fahrzeuge und maßgeschneiderte Lösungen z. B. beim Tankeinbau. Nahezu alle Kfz-Hersteller haben heute in ihrem Lieferprogramm entsprechende Autogas-Modelle, die im Vergleich mit den entsprechenden Benzinern weder den Fahrkomfort noch die Garantieleistungen einschränken. Dazu zählen z. B. Volkswagen, Opel, Ford, Renault, Mitsubishi, Fiat, Citroen, Volvo, Chevrolet, Subaru und zahlreiche weitere Anbieter, teilweise sowohl mit Pkw- als auch mit Transporter-Modellreihen

Quelle: Deutscher Verband Flüssiggas e.V.

Kategorien
Uncategorized

Neuwagenverkäufe brechen ein

Wie das Manager Magazin berichtet, sind die Neuwagenverkäufe im März in Deutschland verglichen mit dem Vorjahresmonat um 26,5 Prozent zurückgegangen. Das Magazin beruft sich in seiner Online-Ausgabe auf den Verband der Importeure in Deutschland (VDIK).

Der VDIK beobachtet einen Trend zu Kleinwagen, gegenüber der Zeit vor der Abwrackprämie seien hier zweistellige Zuwachsraten zu beobachten.

Der durch die – zurecht oft kritisierte – Abwrackprämie erzeugte „Boom“ ist vorbei, und die gewohnte Frühjahrsbelebung scheint zu verpuffen. Die Automobilkrise trifft Deutschland (und auch Europa) nun mit doppelter Wucht. Es wird interessant sein, zu beobachten, wie sich die Automobilhersteller hier halten werden.

Werden weitere Marken verschwinden? Volvo wurde gerade durch einen chinesischen Konzern übernommen, auch Rover ist in asiatischer (besser: indischer) Hand – ob diese „exotischen“ Muttergesellschaften die finanziellen Ressourcen haben, um in dieser „rauen See“ zu bestehen?

Kategorien
Medien Modelle

Rückrufaktion bei Toyota, Peugeot und Citroen

Das Image des vermeintlich erfolgreichsten Automobilherstellers der Welt ist kräftig ins Wanken geraten. Aufgrund technischer Probleme mit den Gaspedalen diverser Modelle, die in den letzte Jahren produziert wurden, musste die japanische Automarke Toyota erst in den USA und jetzt auch in Europa eine umfangreiche Rückrufaktion ausrufen – und so etwas ist für die Reputaton äußerst schädlich.

Insbesondere dann, wenn man den Modellen des Herstellers wie in diesem Fall in der Vergangenheit eine ausgezeichnete Verarbeitung unterstellen konnte. Auch in den diversen Rankings von TüV & Co. oder auf Vergleichsseiten wie Autotest schnitten die Corollas und Rav4s von Toyota vorbildlich ab.

Der japanische Autohersteller muss nun europaweit 1,8 Millionen Fahrzeuge wegen des Defekts zurückgerufen, betroffen sind die Modelle Yaris, Corolla, RAV4, Aygo, iQ, Auris, Verso und Avensis. Was war plötzlich passiert?

Derzeit viel interviewte Automobilexperten weisen unter anderem auf das Wachstum hin, das Toyota in seiner jüngsten Vergangenheit erlebt hat und das die Marke zum weltweit größten Volumenhersteller machte. Hierbei wurden möglicherweise die hohen Qualitätsstandarts nicht mehr so genau eingehalten wie in der Vergangenheit.

Durch massive Neueinstellungen und den Aufbau weiterer Werke könnte auch die Qualifikation des Produktionspersonals abgenommen haben. Ein andere Grund könnte darin liegen, dass auch Toyota mit immer mehr Modelle auf den Markt gekommen ist – wodurch die Verkaufszahlen der einzelnen Fahrzeugvarianten geringer werden und dadurch tendenziell an der Entwicklung, insbesondere an den eigenen Tests, gespart werden muss. Letzteres ist in der Vergangenheit übrigens auch bei Mercedes Benz erkennbar gewesen.

Doch ist damit die Erfolgsgeschichte von Toyota beendet? Wohl kaum, denn qualitativ sind die PKW immer noch ganz oben anzusiedeln, auch wenn es nun erste Kratzer im Toyota-Lack gibt. Doch man soll auch nicht vergessen, dass die Firma mit dem Toyota Prius das weltweit erfolgreichste Hybrid-Modell in seinem Portfolio hat und hier noch enormes Wachstumspotential vorhanden sein wird.

Und noch eine aktuelle Nachricht zum Gaspedal-Problem: Heute wurde bekannt, dass auch der Peugeot 107 und der Citroen C1 von einer Rückrufaktion betroffen sind. Knapp 10 000 PKW der beiden Kleinstwagenmodelle aus dem Bauzeitraum Anfang 2005 bis Sommer 2009, der mit dem Toyota Aygo baugleich ist und im selben Werk in Tschechien produziert wird, werden in die deutsche Werkstätten zurückgerufen.

Kategorien
Studie

Nach der Verschrottungsprämie – Rabattschlacht wie nie zuvor

Wie das Magazin auto motor und sport berichtet, sind derzeit beim Kauf eines Neuwagens erhebliche Rabatte möglich. Je nach Hersteller und Modell variieren diese jedoch deutlich.

Wie eine Stichprobe von auto motor und sport ergab, kann der Kunde mit aktuellen Nachlässen von durchschnittlich 21 Prozent rechnen. Bei den Herstellern, die am meisten von der Verschrottungsprämie (bzw. Abwrackprämie oder Umweltprämie) profitiert habe, fallen die Rabatte am geringsten aus. Dies sind etwa die Kleinwagenhersteller Subaru und Suzuki, die Nachlässe von 12 Prozent einräumen.

Auch VW konnte in etwas geringerem Maße von der stattlichen Subventionsmaßnahme profitieren – und kann es sich erlauben, im Schnitt nur 13-prozentige Rabatte zu gewähren. Anders sieht es dagegen bei Ford aus, die mit Nachlässen von 28 und 29 Prozent deutlich über dem Durchschnitt liegen.

Ein wichtiger Faktor ist auch das gewählte Modell. Wer sich für eine Mercedes B-Klasse interessiert, sollte sich beispielsweise mit einem Preisnachlass von 9 Prozent zufrieden geben, bei der C-Klasse sind nach der Untersuchung jedoch 21 Prozent Rabatt möglich.

Die höchsten Rabatte gewährt derzeit Opel für das auslaufende Modell Astra – hier sind sage und schreibe 42 Prozent Rabatt möglich. Anders jedoch beim jüngsten Erfolgmodell der Rüsselsheimer, dem Opel Insignia – hier muss man sich mit einem Rabatt von 18 Prozent begnügen.

Insgesamt also sehr gute Zeiten für Autokäufer – auch ohne Verschrottungsprämie. Für die Zukunft sind sinkende Auftragseingänge zu erwarten, erklärt der Gelsenkirchener Ökonom Ferdinand Dudenhöffer laut Spiegel online. „Im Frühjahr werden wir eine wahre Rabattschlacht im deutschen Automarkt erleben.“