Kategorien
Studie

Studie: LPG auf dem Land als Heizstoff und Ölersatz

Im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) fand durch das DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH eine umfassende Studie statt, in der die Chancen von Grünem Flüssiggas analysiert wurden.

Jede zweite Ölheizung in Deutschland kann auf eine Flüssiggasnutzung umgestellt werden – dadurch könnte der Gesamtbedarf an Grünem Flüssiggas bis 2050 auf 3,7 Millionen Tonnen pro Jahr steigen.
Technisch ist dies vergleichbar mit der Umstellung eines Verbrenner-PKW, der mit Benzin betrieben wird, auf eine LPG-Nutzung.

Und Flüssiggas-Heizungen im Wohnungsbestand können sogar ganz ohne technische Anpassungen mit Grünem Flüssiggas betrieben werden – und damit kostengünstig CO2-Emissionen im Gebäudebestand mindern.

Großes Potenzial im ländlichen Raum

„Die vom Deutschen Verband Flüssiggas vorgelegte Studie zeigt, dass Grünes Flüssiggas ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Energiewende sein wird“, sagt der DVFG-Vorstandsvorsitzende Jobst-Dietrich Diercks. „In den kommenden 10 bis 15 Jahren wird es unser Ziel sein, überwiegend Grünes Flüssiggas einzusetzen und damit die Defossilisierung von Energieerzeugung und Energieeinsatz voranzubringen.“

Eigenversorgung Deutschlands ist möglich

Die DBI-Studie schätzt, dass von den insgesamt 5,87 Millionen Ölheizungen in Deutschland rund die Hälfte (3,08 Millionen) auf Flüssiggas umgestellt werden könnten. Bis zum Jahr 2050 wird ein Absatzpotenzial für Grünes Flüssiggas im Wärmemarkt in Deutschland von 3,7 Millionen Tonnen pro Jahr als denkbar angesehen. Laut Einschätzung des DBI ließe sich dieser gesamte Bedarf an Grünem Flüssiggas für den Wärmemarkt alleine aus deutschen Quellen decken.

Grünes Flüssiggas – was ist das?

Grünes Flüssiggas ist klimafreundlich: Bei der Verbrennung wird nur CO2 aus biologischer Herkunft frei, sofern es aus Biogas synthetisiert wurde. Eine Möglichkeit der Herstellung von Grünem Flüssiggas ist der Prozess der trockenen Reformierung von Biogas mit anschließender Dimethylether- und Propylensynthese. Diese Methode wird als sehr wirtschaftlich eingeschätzt. Es gibt aber auch andere Wege wie die Co-Elektrolyse von CO2 unter Verwendung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff. Das CO2 fällt beispielsweise bei der Aufbereitung von Biogas zu einspeisefähigem Biomethan an.

Kategorien
Meinung

COVID-19 und Autogas

Der Coronavirus hat die Welt in seiner Gewalt. Welche Auswirkungen sind auf die Autoindustrie und hier insbesondere auf den Absatz von LKW mit Autogas (LPG) zu erwarten? Und wie wird sich die „Umrüstungsindustrie“ entwickeln? Hier ein paar Ideen:

  • Rückgang der Kaufkraft in allen wesentlichen Märkten führt zu einem höheren Kostenbewusstsein
  • Preisverfall bei Öl und damit auch bei Benzin/Diesel wird sich auch auf LPG auswirken
  • Autos werden aus Kostengründen länger gefahren, Umrüstungen auch bei bereits hoher Kilometerleistung eine Option
  • Lohn-, Miet- und weitere Standortkosten werden sinken und die Stundensätze in Werkstätten fallen, was auch die Umrüstung günstiger macht

Man kann also davon ausgehen, dass Corona der LPG-Wirtschaft eher nutzen als schaden wird, zumal der Trend zu alternativen Elektrofahrzeugen und zum Hybridantrieb gestoppt ist.

Kategorien
Medien Politik

Mehr Neuzulassungen mit Autogas

Im vergangenen Jahr 2019 wurden gegenüber dem Vorjahr 56 Prozent mehr Neuzulassungen von Personenkraftwagen mit Autogas (LPG) notiert. Dies die gute Nachricht – die weniger gute ist, dass trotz einer positiven Neuzulassungsbilanz Autogas-PKW erneut Verluste im Fahrzeugbestand hinnehmen. Dieser reduzierte sich laut Kraftfahrt-Bundesamt 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 6,1 Prozent auf rund 371.500 Fahrzeuge.

Warum trotzdem ein Rückgang?

Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) sieht die Ursache im mangelnden Angebot an Neufahrzeugen und verweist auf das Zukunftspotenzial regenerativen Flüssiggases. Es sind also mehr Fahrzeuge außer Betrieb oder ins Ausland verkauft worden als dass Neufahrzeuge nachkamen.

„Das Tankstellen-Angebot für Autogas-Fahrer bleibt jedoch anderen Antrieben mit seinen bundesweit rund 7.100 Anlaufstellen weiterhin überlegen“, erklärt der DVFG-Vorsitzende Rainer Scharr. „In dieser starken Infrastruktur kann künftig regeneratives Flüssiggas sein Potenzial zur CO2-Reduktion ausspielen“, so Scharr weiter. Das Interesse an Autogas sei angesichts der positiven Neuzulassungsbilanz 2019 offensichtlich weiterhin vorhanden – es liege nun auch an den Automobilherstellern, die Chancen der regenerativen Variante nicht aus den Augen zu verlieren.

Quelle: DVFG – abrufbar unter https://www.dvfg.de/presse/pressemeldung/2020/3/3/autogas-punktet-weiterhin-mit-ueberlegener-tankstellen-dichte/

Kategorien
Politik

Keine Förderung mehr für Autogas?

Schlechte Nachrichten aus Berlin, zumindest für Autogasfahrer: Der am 15. Februar gefasste Beschluss des Bundeskabinetts zum Energiesteuergesetz streicht ab 2019 den Steuervorteil für Autogas.

„Wir appellieren an den Deutschen Bundestag, diesen Beschluss zu korrigieren“, kommentierte Rainer Scharr, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG). Er stehe im Widerspruch zum Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Darüber hinaus ignoriere er den Klimaschutzplan 2020 sowie den Beschluss des Deutschen Bundestages aus dem Juli 2015, der ebenfalls für eine Fortsetzung des Steuervorteils aller Gaskraftstoffe votiert habe.

War es das mit Autogas?

Der DVFG sieht durch diesen Beschluss das Vertrauen von 480.000 Autogas-Nutzern in Deutschland enttäuscht. Ihnen sei jahrelang immer wieder signalisiert worden, dass die steuerliche Begünstigung von Autogas über 2018 hinaus verlängert werde, nicht zuletzt um so die ehrgeizigen politischen Ziele zur Luftreinhaltung und Treibhausgasreduktion zu erreichen.

„Eine erst kürzlich vorgelegte Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes belegt: Autogas-Pkw sind Diesel-Fahrzeugen unter realen Fahrbedingungen beim Stickoxidausstoß deutlich überlegen und schlagen moderne Benziner beim Feinstaub um Längen“, so der Verbandsvorsitzende Scharr. Auch zur Treibhausgasreduktion trage Autogas signifikant bei: Im Vergleich zu fossilen Benzin-Kraftstoffen spare der Alternativkraftstoff 21 Prozent CO2 ein, im Vergleich zu fossilen Diesel-Kraftstoffen 23 Prozent CO2 pro Energieeinheit. Der DVFG werde sich weiter intensiv für die Fortsetzung der steuerlichen Begünstigung von Autogas engagieren, bekräftigte Scharr. Dazu haben wir auch bereits gepostet: Autogas ist sauberer als Diesel.

Erdgas bleibt weiter gefördert

Erdgas, das als Kraftstoff verwendet wird, soll über 2018 hinaus bis 2026 steuerbegünstigt sein. Die Steuerbegünstigung soll aber in den letzten drei Jahren stufenweise zurückgefahren werden. Auch die Steuerbegünstigung von Biokraftstoffen, deren beihilferechtliche Genehmigung ausgelaufen ist, soll nach Plänen der Bunderregierung fortgesetzt werden.

Das hilft der halben Million von Autogasfahrern jedoch nicht – sie haben große Investitionen in ihre PKW getätigt und werden nun von einer sehr weitreichenden Entscheidung überrascht. Wenn es keine Korrektur gibt, dürfte Autogas in Deutschland seine beste Zeit hinter sich haben.

Mit Material des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V.: http://dvfg.de/infothek/bundeskabinett-kappt-steuervorteil-fuer-autogas/

Kategorien
Basics

Autogas ist sauberer als Diesel

Seit dem VW-Skandal sorgen Emissionswerte häufig für Diskussionen. Gerade die umwelt- und gesundheitsschädlichen Stickoxide (NOx) stehen im Fokus. Diese sorgen nicht nur für sauren Regen, sondern schädigen auch die Atmungsorgane der Menschen. Eine nachhaltige Alternative zum Diesel- und Benzinantrieb bieten Pkw mit Autogasanlagen.

In einer Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) wurden die NOx-Emissionen der drei Kraftstoffe Diesel, Benzin und Autogas verglichen. Klarer Testsieger: Autogas. Untersucht wurden drei gleichartige Opel Astra Modelle mit Diesel-, Benzin-, und Autogas-Antrieb. Neben der herkömmlichen NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) wurden auch weitere Betriebsarten analysiert – inklusive erweiterter Lastanforderung und Motordrehzahl (RDE-Simulation).

Ergebnis der Studie: Autogas ist klarer Testsieger

LPG-PKW-Button
LPG-PKW-Button

In beinahe allen Bereichen waren die Emissionswerte des Diesel-Fahrzeugs um mehr als das Hundertfache höher als beim Autogas-Fahrzeug. Beispielsweise im NEFZ-Bereich wurden beim Autogas lediglich 2 mg NOx pro kWh gemessen und Diesel schlug mit stolzen 512 mg zu Buche. (Benzin lag bei 11 mg.) Noch katastrophaler schnitt der Diesel-Kraftstoff in der Simulation des realen Straßenbetriebs (RDE) ab. Hier erreichte er einen Wert von 1.740 mg NOx pro kWh. Der alternative Autogas-Antrieb emittierte hingegen nur 10 mg (Benzin: 18 mg).

Fazit: Verlängerung des Steuervorteils für Autogas sinnvoll

„Das Messergebnis zeigt, wie dringlich die Verlängerung des Steuervorteils für Gaskraftstoffe über 2018 hinaus ist“, kommentiert Rainer Scharr, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas. Autogas sei an ca. 7.000 Tankstellen in Deutschland verfügbar und stelle somit eine umweltfreundliche Alternative zu Diesel und Benzin dar. Aufgrund des geringen Ausstoßes von CO2, Feinstaub und Stickoxid seien Autogas-Fahrzeuge zur nachhaltigen Mobilität offensichtlich unverzichtbar.

Laut Angaben der Europäischen Umweltagentur gibt es, aufgrund der hohen Stickoxid-Belastung der Luft, allein in Deutschland jährlich etwa 10.000 vorzeitige Todesfälle. In vielen Städten werden die gesetzlichen Stickstoffoxid-Grenzwerte regelmäßig überschritten. Daher ist es nur logisch, dass den Diesel-Fahrzeugen künftig möglicherweise Fahrverbote in deutschen Innenstädten drohen. „Von Fahrverboten werden Autogas-Fahrzeuge nicht betroffen sein“, so Scharr.

Kategorien
Medien

Mit Autogas wird der Oster-Urlaub günstig – Autogas-Preise in den Urlaubsländern

Wer mit einem Autogas-Fahrzeug in den Oster-Urlaub fährt, tankt nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen Urlaubsländern für die Hälfte. Das ergab eine aktuelle Auswertung der durchschnittlichen Preise für Benzin, Diesel und den Alternativkraftstoff Autogas (Liquefied Petroleum Gas, LPG) im europäischen Ausland.

Wer auf dem Weg zur belgischen Nordseeküste einen Tankstopp einlegen muss, tankt den Liter Autogas für gerade einmal 35 Cent. Wer an die polnische Ostseeküste fährt, tankt in Polen für rund 43 Cent. In Richtung Süden wird es auch richtig günstig: In Kroatien kostet LPG etwa 58 Cent an den günstigsten Tankstellen, in Italien 64 Cent und in Spanien werden 69 Cent für den Liter berechnet.

Mit 40.000 Autogas-Tankstellen in Europa – davon über 6.900 in Deutschland – müssen Fahrer eines Autogas-Fahrzeuges auch unterwegs keinerlei Einschränkungen hinnehmen. „Tanken für die Hälfte und ohne Umwege ist nur mit Autogas möglich“, betont Rainer Scharr, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. (DVFG). Anderen Alternativkraftstoffen fehle die entsprechende Infrastruktur.

Autofahrer sollten allerdings die richtige Bezeichnung für Autogas an den europäischen Tankstellen kennen. Während in Polen das Wort Autogaz noch gut verständlich ist, nennt man den Kraftstoff in Kroatien und vielen anderen slawischen Ländern Autoplin, in Italien GPL und in Spanien GLP.

In Deutschland werden aktuell knapp 500.000 Kraftfahrzeuge mit Autogas betrieben. Der Alternativkraftstoff verbrennt CO2-reduziert und weist im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen niedrigere Emissionswerte bei Feinstaub und Stickstoffdioxid auf.

 

Quelle:

Deutscher Verband Flüssiggas e.V.

http://dvfg.de/infothek/mit-autogas-wird-der-oster-urlaub-guenstig-tanken-fuer-wenige-cent-pro-liter-autogas-preise-in-den/

Kategorien
Meinung

ADAC wählt neuen Präsidenten

Der Erste Vizepräsident des ADAC, August Markl, stellt sich bei der außerordentlichen Hauptversammlung im Dezember als Präsident zur Wahl. Und wird dort aller Wahrscheinlichkeit am 6. Dezember auch gewählt werden. Der 66-Jährige ist seit Februar 2014 kommissarischer Präsident des ADAC, nachdem Peter Meyer vom Amt des Präsidenten zurückgetreten war.

August Markl im Portrait

Der 1948 in München geborene August Markl, Radiologe und ehemaliger Privatdozent an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, ist seit 2011 Erster Vizepräsident des ADAC e.V. Bereits als Student gründete er 1969 zusammen mit weiteren Motorsportfreunden den ADAC Ortsclub Scuderia Magra. Von 1992 bis 2001 war er Vorstandsmitglied des ADAC Regionalclubs Südbayern. Seit 2001 ist er dessen Vorsitzender. Darüber hinaus gehört August Markl seit 14 Jahren dem Verwaltungsrat des ADAC e.V. an und ist Vorsitzender des ADAC Kulturkreises.

Wie geht es weiter mit dem ADAC?

Auch wenn es in den letzten Monaten wieder ruhiger geworden ist: Die Skandale des ADAC sind noch nicht aufgearbeitet. Die Organisation kannte in der Vergangenheit keine „Grenzen“ mehr und entwickelte sich zu einem Wirtschaftsimperium, das überall mitmischen wollte – bis hin zum Betrieb von Fernbuslinien, über deren Einstellung jedoch gerade spekuliert wird, da der Wettbewerb in diesem Geschäft sehr hart tobt. Das alles hat dazu geführt, dass viele Mitglieder den ADAC verlassen und sich kleineren Vereinen angeschlossen haben. Doch nach wie vor ist der ADAC natürlich die unangefochtene Nummer eins in Deutschland. Bleibt zu wünschen, dass sich der Verein unter einem Präsidenten August Markl wieder vermehrt Autothemen zuwendet und mehr Wert auf eine neutrale Haltung legt. Und das geht am besten, wenn man die wirtschaftlichen Aktivitäten deutlich reduziert.