Kategorien
Studie

Studie: Was gibt der Deutsche im Leben für Autos aus?

Das sind wirklich einige interessante Zahlen, die im Jahresband „Autofahren in Deutschland“ der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) veröffentlicht wurden. Der deutsche gibt im Durchschnitt über die stolze Summe von 332.000 Euro für seinen Liebling „Auto“ aus – über sein gesamtes Leben gerechnet.  Dies beträgt bei Deutschlands Autofahrer im Schnitt 54 Jahre (d.h. nicht die Lebenszeit, sondern die Zeit, in derm man Automobil ist). In dieser Zeitspanne werden drei Neu- und fünf Gebrauchtwagen gekauft.

332.000 Euro kostet uns die Automobilität. Hier die sieben größten Kostenfaktoren:

  1.  116.900 Euro gehen hierbei für den Kauf der Autos drauf – also nur ein gutes Drittel – und damit weniger als gedacht
  2. Die Kosten für den Kraftstoff summieren sich auf satte 78.900 Euro
  3. Nicht viel günstiger sind Versicherung und Steuern, für die 58.100 Euro ausgegeben werden.
  4. Miete oder den Kauf von Garagen machen weitere 20.300 Euro aus, wobei nicht jeder PKW ein Garagenfahrzeug ist (was dann aber wieder andere „Kostenfaktoren“ in die Höhe treibt, z.B. Versicherung, aber auch die
  5. Fahrzeugpflege – 16.900 Euro soll jeder Deutsche über sein Leben für das Waschen seines Autos ausgeben? Kaum zu glauben, aber Kleinvieh macht eben auch Mist…
  6. Verschleiß (d.h. Ersatz von Teilen, etwa Batterie, Keilriemen, …) und der Kauf neuer Reifen macht nochmal 15.200 Euro
  7. Wartung und Ölwechsel kosten weniger als gedacht – gerade einmal 13.000 Euro und damit deutlich weniger als das Geld, was für die Fahrzeugpflege draufgeht.

 

VW Golf
Der VW Golf ist auch als Gebrauchter ein äußerst beliebter PKW – seit Jahrezehnten. Ein Golf3 aus den 90er Jahren.

Spanndende Zahlen also – und mit einem LPG-PKW lassen sich zumindest die Kosten für Treibstoff (also der zweitgrößte Kostenfaktor) deutlich minimieren! Wobei hier dann natürlich zusätzliche kosten an anderer Stelle entstehen, etwa die Umrüstungskosten bzw. der höhere Preis für den Kauf eines Neuwagens oder Gebrauchten. Auch die Wartung könnte etwas teurer ausfallen.

 

Kategorien
Basics

Autogasumrüstung

Was versteht man unter einer Autogasumrüstung?

Die ständig steigenden Benzinpreise lassen den Autofahrer immer häufiger über Einsparungsmöglichkeiten nachdenken. Der Umstieg auf ein Fahrzeug mit weniger Verbrauch, ist oft mit einer hohen Investition in das neue Fahrzeug verbunden. Oft wäre für das vorhandene Fahrzeug zudem nur ein unwirtschaftlicher Preis zu erzielen. Daher gehen immer mehr Autobesitzer den Weg, einen billigeren Treibstoff für ihr Fahrzeug zu ermöglichen und erwägen eine Autogasumrüstung.

Autogas ist eine preiswerte Alternative

Im Vergleich zum Benzin ist Autogas eine preiswerte Alternative. Zur Umrüstung muss ein Benzinmotor eingebaut sein. Diesel sind nicht auf Autogas umrüstbar. Die Reihe der umrüstbaren Fahrzeuge ist lang. Auskunft über die Umrüstmöglichkeit bestimmter Modelle bieten die Hersteller, das Internet, aber vor allem die Betriebe zur Autogasumrüstung. Im Fahrzeug wird ein Gastank installiert, der umfangreiche Sicherheitstests bestanden hat. Er stellt auch bei einem Unfall keine Gefahr dar. Der ursprüngliche Benzintank bleibt erhalten. Der Motor kann später sowohl mit Benzin, als auch mit Autogas betrieben werden. So sind enorm hohe Reichweiten erzielbar. Die Umschaltung kann während der Fahrt mittels eines Schalters erfolgen. Die Umrüstungskosten sind je nach Fahrzeug verschieden. Sowohl spezielle Tanks in Form der Reserveradmulde, oder aber zu wechselnde Motorteile am Ventiltrieb oder den Ventilen, lassen die Preise schwanken.

 Gibt es Vor- oder Nachteile?

Der Vorteil liegt in der günstigeren Bilanz für den Geldbeutel. Die Investition der Autogasumrüstung macht sich nach einigen tausend Kilometern bezahlt. Auch das ist von Modell zu Modell verschieden. Auch die Umwelt ist für die verträglichere Art der Abgase dankbar. Die Reichweite des Fahrzeuges erhöht sich kräftig. Es muss seltener getankt werden, wenn man stets beide Tanks nacheinander leer fährt. Der Gastank nimmt einen Teil des Stauraumes in Anspruch, oder er ersetzt das Reserverad. Der Gastank erhöht das Fahrzeuggewicht. Oft wird der etwas höhere Gasverbrauch gegenüber dem Benzinverbrauch als Nachteil genannt. Das ist aber falsch, denn die Preise sind pro Liter gar nicht richtig vergleichbar. Der Brennwert des Gases ist unterschiedlich zum Brennwert von Benzin. Tatsache ist, dass der Betrieb mit Autogas aufgrund des günstigeren Preises immer günstiger als mit dem Benzinmotor ist.

Kategorien
Basics

Lohnt sich die Umrüstung?

Autogas und Erdgas kosten pro Liter beziehungsweise Kilo zwischen 70 und 90 Cent. Somit muss man nur in etwa halb so viel ausgeben wie beim Betrieb mit herkömmlichem Superbenzin. Das macht eine Umrüstung von Fahrzeugen auf diese Antriebsart natürlich attraktiv. Doch viele Autofahrer scheuen sich immer noch, weil sie nicht wissen, was genau beim Umbau vonstattengeht und wie der Motor verändert wird. Die Angst vor Garantieverlust und höherem Verschleiß führt dann dazu, dass auf die Umrüstung verzichtet wird. Viele sind auch der Meinung, dass sich die Umrüstung nicht lohnt. Doch was ist wirklich dran an diesen Vorurteilen?

Leichter Umbau

Die Umrüstung eines normalen Pkw zu einem gasbetriebenen Fahrzeug ist in der Regel unkompliziert und bei fast jedem Fahrzeugtyp möglich. Die Charakteristika eines jeden Fahrzeugs entscheiden darüber, wie der zusätzliche Tank für Erd- oder Autogas eingebaut wird. Üblich ist es, in der Reserveradmulde einen passenden Behälter zu installieren. Hierdurch wird kein zusätzlicher Platz im Auto verbraucht, allerdings entfällt das Reserverad. Runflat-Reifen oder Repairkits gleichen diesen wieder Nachteil aus. Andere Alternativen zum Einbau in der Reserveradmulde sind Tanks im Kofferraum oder Unterflurtanks, allerdings sind diese teurer. Die Tankgröße hängt von den Platzverhältnissen ab, ein leerer Tank bringt ein zusätzliches Gewicht von circa 40 Kilo mit. Da der Benzintank erhalten bleibt, erhöht sich die Reichweite durch den Gastank deutlich, während der Fahrt kann zwischen den beiden Treibstoffarten gewechselt werden. Das erhöhte Gewicht ist natürlich ein Nachteil, wodurch Teile wie Bremsbelag oder Bremsscheibe allerdings nicht häufiger ausgetauscht werden müssen. Lediglich der Benzinverbrauch erhöht sich ein wenig.

Maßnahmen gegen Verschleiß

Ein höherer Verschleiß kann vermieden werden, indem dem Gas ein Additiv beigemischt wird. Da die Verbrennungszeit im Gasbetrieb höher ist, besteht ansonsten die Gefahr, dass Ventile und Ventilsitze auf Dauer zu stark belastet werden. Dies lässt sich nicht nur durch ein Additiv, sondern auch durch ein fetteres Gemisch verhindern. Ansonsten muss man beim Betrieb mit Gas aber keinen höheren Verschleiß oder andere Motorprobleme befürchten. Man sollte aber darauf achten, dass durch den Einbau nicht die Garantie erlischt. Dieses Problem besteht natürlich nur bei Neuwagen und auch nicht bei allen Herstellern. Alternativ gibt es bestimmte Versicherungen, die den Garantieverlust im Schadensfall ausgleichen.

Rechnen lohnt sich

Ob sich die Umrüstung lohnt, hängt vom Einzelfall ab. Wichtig ist vor allem die jährliche Kilometerleistung. Im Schnitt kann man durch den Einbau einer Gasanlage, im Vergleich zu einem herkömmlichen Motor, 30 bis 40 Prozent bei den Treibstoffkosten sparen. Der Einbau einer solchen Anlage kostet je nach Modell zwischen 1.000 und 4.500 Euro. Vor dem Kauf sollte man also eine Rechnung aufstellen, um zu ermitteln, wann sich die Investition amortisiert hat.