Kategorien
Politik

Saab ist insolvent – Zusammenschluss mit Opel keine Option

Der traditionsreiche schwedische Automobilhersteller Saab hat einen Insolvenzantrag gestellt. Die zum amerikanischen General-Motors Konzern gehörende Tochter will die Produktion aber vorerst fortsetzen. Die Zukunft der amerikanischen Muttergesellschaft ist unterdessen alles andere als sicher.

Wie kfz-betrieb.de unter Berufung auf Herstellerkreise berichtet, sei ein Zusammenschluss mit Opel, über den in den Medien spekuliert wird, für Opel keine Option.

Auch ein Zusammenschluss von Saab und Opel wäre, wenn dieser neue Konzern ohne GM operieren müsste, wohl nicht zukunftsfähig, da zu klein. Saab beschäftigt gerade einmal 4000 Mitarbeiter, Opel hat in Deutschland knapp 29000 Mitarbeiter.

Unterdessen berichtet SPIEGEL online, dass die staatliche Bürgschaft für Opel, über die rege diskutiert wird, in ihrer jetzigen Form bei weitem nicht ausreiche.

Danach beziffert die Bundesregierung den Liquiditätsbedarf des Konzerns aktuell mit rund 3,3 Milliarden Euro. Bislang war von Bürgschaften im Umfang von 1,8 Milliarden Euro die Rede.

Das Jahr 2008 war schon turbulent für die Automobilindustrie, 2009 wird das aber nochmals toppen. Es bleibt abzuwarten, ob noch ein Traditionsunternehmen unter die Räder kommt.

Kategorien
Studie

Neue Studie zur Entwicklung der Automobilindustrie

Die Deutsche Bank Research, ein Think Tank der Deutschen Bank, hat eine Studie zur Entwicklung der internationalen Automobilindustrie veröffentlicht.
„Die globale Automobilindustrie befindet sich in einer tiefen Rezession“, stellen die beiden Autoren Eric Heymann und Meta Zähres gleich zu Beginn fest.

(…) Parallel dazu zeichnet sich eine technologische Zeitenwende in der Automobilwirtschaft ab. Nach mehr als 100-jähriger Dominanz des klassischen Verbrennungsmotors erfolgt der Einstieg in eine umfassende Elektrifizierung des Autoverkehrs. Auch alternative Kraftstoffe gewinnen an Bedeutung. Klimapolitik und die Erwartung mittelfristig wieder steigender Energiepreise sind die wesentlichen Treiber. (S.1)

Das Hauptproblem besteht laut Studie in den immer noch hohen Kosten der alternativen Antriebsformen.

Es wird auch auf unterschiedliche politische Strategien eingeganden, die eine Absenkung der CO2-Ausstösse herbeiführen sollen. So gilt in Spanien und Frankreich seit Januar 2008 ein Bonus/Malus-Stystem, das umweltfreundliche Fahrzeuge finanziell belohnt (mit bis zu 5000 Euro) und solche mit einem hohen CO2-Ausstoss abstraft. Dies habe zu einer deutlichen Zunahme beim Verkauf solch günstiger PKW geführt.

Auch wenn Autogas/LPG laut Studie nicht die nachhaltigste Lösungsmöglichkeit ist, wird hier ein bedeutendes Potential gesehen, zumindest mittelfristig.

Unterm Strich dürften in der EU in den nächsten Jahren Gasfahrzeuge größeren Zuspruch erfahren als Voll-Hybrid-Autos. (S.14)

Die Studie kommt zu folgendem durchaus positiven Fazit:

Die aktuelle Rezession in der globalen Automobilwirtschaft bietet innovativen Unternehmen auch Chancen. Autoherstellern und Zulieferern, denen es gelingt, trotz der schlechten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen energieeffiziente Fahrzeuge auf den Markt zu bringen, die zudem die Kundenbedürfnisse bezüglich Preis, Design, Komfort, Sicherheit, Fahrdynamik usw. erfüllen, werden in den nächsten Jahren ohne Zweifel zu den Gewinnern in der Branche zählen.

Hier kann die Studie Automobilindustrie am Beginn einer Zeitwende kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

Krise bedeutet ja im eigentlichen Sinne „Chance“. Die Verwerfungen am Automobilmarkt dürften der Übergangstechnologie Autogas vielleicht nicht zum vollkommenen Durchbruch verhelfen, für viele PKW-Fahrer wird diese Variante aber attraktiver. Und je stärker die Nachfrage nach Autogasanlagen wächst, um so günstiger werden die Umrüstungskosten, die ja nach wie vor ein Hemmnis darstellen.

Kategorien
Medien

Mercedes-Arbeiter müssen kurzarbeiten

Da in Deutschland und auch global noch keine wirtschaftliche Belebung erkennbar ist (bzw. niemand eine Ahnung hat, wann das Tal erreicht sein wird) und gerade wieder negative Zahlen bei den Autoverkäufen bekannt wurden, wundert es nicht besonders, dass Mercedes verstärkt vom Instrument der Kurzarbeit Gebrauch machen muss. Für die aus den verlängerten Weihnachtsferien zurückkehrenden Arbeiter gibt es schlicht keine Arbeit.

Hierzu ein Zitat von SPIEGEL online:

Daimler-Personalvorstand Günther Fleig sagte am Freitag in Berlin, alle 30 größten deutschen Unternehmen wollten betriebsbedingte Kündigungen vermeiden. Die Personalchefs der im deutschen Leitindex Dax notierten Konzerne würden alle Instrumente voll nutzen, um Entlassungen zu umgehen, sagte Fleig bei einem Treffen mit Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD). Die Unternehmen wollten damit für Vertrauen bei den Mitarbeitern sorgen.


Der SPIEGEL-Artikel liefert weitere Informatione
n.

Bleibt zu hoffen, dass die Mercedes-Bank ihr Scherflein dazu beitragen kann, den Konzern in der Krise liquide zu halten und den Abverkauf anzukurbeln.

Die Schwäche der Großkonzerne trifft natürlich auch die Zulieferfirmen, in der Regel mittelständische Betriebe. Laut FAZ droht der deutschen Autozulieferindustrie nun eine Pleitewelle. In der Branche mache bereits das Unwort von einem Insolvenz-Tsunami die Runde.

Hier noch ein Hinweis auf den längeren Beitrag zur Krise der deutschen Automobilindustrie.