Kategorien
Studie

Studie: LPG auf dem Land als Heizstoff und Ölersatz

Im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) fand durch das DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH eine umfassende Studie statt, in der die Chancen von Grünem Flüssiggas analysiert wurden.

Jede zweite Ölheizung in Deutschland kann auf eine Flüssiggasnutzung umgestellt werden – dadurch könnte der Gesamtbedarf an Grünem Flüssiggas bis 2050 auf 3,7 Millionen Tonnen pro Jahr steigen.
Technisch ist dies vergleichbar mit der Umstellung eines Verbrenner-PKW, der mit Benzin betrieben wird, auf eine LPG-Nutzung.

Und Flüssiggas-Heizungen im Wohnungsbestand können sogar ganz ohne technische Anpassungen mit Grünem Flüssiggas betrieben werden – und damit kostengünstig CO2-Emissionen im Gebäudebestand mindern.

Großes Potenzial im ländlichen Raum

„Die vom Deutschen Verband Flüssiggas vorgelegte Studie zeigt, dass Grünes Flüssiggas ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Energiewende sein wird“, sagt der DVFG-Vorstandsvorsitzende Jobst-Dietrich Diercks. „In den kommenden 10 bis 15 Jahren wird es unser Ziel sein, überwiegend Grünes Flüssiggas einzusetzen und damit die Defossilisierung von Energieerzeugung und Energieeinsatz voranzubringen.“

Eigenversorgung Deutschlands ist möglich

Die DBI-Studie schätzt, dass von den insgesamt 5,87 Millionen Ölheizungen in Deutschland rund die Hälfte (3,08 Millionen) auf Flüssiggas umgestellt werden könnten. Bis zum Jahr 2050 wird ein Absatzpotenzial für Grünes Flüssiggas im Wärmemarkt in Deutschland von 3,7 Millionen Tonnen pro Jahr als denkbar angesehen. Laut Einschätzung des DBI ließe sich dieser gesamte Bedarf an Grünem Flüssiggas für den Wärmemarkt alleine aus deutschen Quellen decken.

Grünes Flüssiggas – was ist das?

Grünes Flüssiggas ist klimafreundlich: Bei der Verbrennung wird nur CO2 aus biologischer Herkunft frei, sofern es aus Biogas synthetisiert wurde. Eine Möglichkeit der Herstellung von Grünem Flüssiggas ist der Prozess der trockenen Reformierung von Biogas mit anschließender Dimethylether- und Propylensynthese. Diese Methode wird als sehr wirtschaftlich eingeschätzt. Es gibt aber auch andere Wege wie die Co-Elektrolyse von CO2 unter Verwendung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff. Das CO2 fällt beispielsweise bei der Aufbereitung von Biogas zu einspeisefähigem Biomethan an.

Kategorien
Medien

Opel: Autogas wird immer beliebter

Der stark von der Krise mitgenommene Autobauer Opel scheint wieder Tritt zu fassen. Wie Auto, Motor und Sport berichtet, konnte Opel insbesondere aufgrund der großen Nachfrage nach Autogas-Modellen, insbesondere nach dem Opel Corsa mit LPG, auf die für das Werk Eisenach bis zu den Sommerferien geplante Kurzarbeit verzichten.

Es wurde auch Zeit, dass Hersteller wie Opel sich des Themas Autogas einmal etwas intensiver annehmen. Denn das Angebot ab Werk bietet für den Kunden den Vorteil der vollen Herstellergarantie und eine solide technische Entwicklung und Erprobung hinsichtlich Dauerhaltbarkeit und Sicherheit.

„LPG ab Werk“ ist zudem besonders günstig, so Opel: Als Einführungsangebot zahlen Kunden seit Anfang April bei teilnehmenden Opel-Händlern nur die Hälfte des Aufpreises für die Autogas-Umrüstung – ein Preisvorteil von bis zu 1.100 Euro.

Nachdem Klarheit über die Zukunft von Opel herrscht, ziehen die Verkäufe der deutschen Traditionsmarke nach eigenen Angaben wieder an. Dies belegen aktuelle Zulassungszahlen aus Deutschland und Europa. So konnte im Juni der Marktanteil in Deutschland gegenüber dem Vormonat um 1,2 Prozentpunkte auf 8,8 Prozent gesteigert werden. Europaweit stiegen die Opel-Zulassungen im Juni gegenüber Mai um 1,4 Prozentpunkte auf 7,54 Prozent – und das trotz Auslaufen staatlicher Förderprogramme in verschiedenen Märkten Europas.

Die Opel Autogas-Modelle schonen Umwelt und Portemonnaie gleichermaßen. Da sich die Spritkosten dank Steuerbegünstigung um rund 40 Prozent senken lassen, gewinnt LPG (Liquefied Petroleum Gas) europaweit zunehmend an Bedeutung – neben Deutschland insbesondere in Italien, Frankreich, Spanien, Belgien und den Niederlanden.

Auch bei der Kfz-Steuer punktet LPG: Da Autogas etwa 15 Prozent weniger CO2-Emissionen verursacht als Benzin, sparen die Kunden je nach Motorvariante jährlich bis zu 50 Prozent der Kfz-Steuer.

Kategorien
Modelle

Opel Agila jetzt mit Autogas

Opel goes Autogas – und bietet für seinen Kleinwagen Agila jetzt auch zwei Varianten mit serienmäßigem LPG-Antrieb an. Der zusätzliche Autogas-Tank ist – wie bei Opel typisch – in der Reserveradmulde untergebracht. Das Kofferaumvolumen von 225 Litern bleibt also erhalten. Als Ersatz für das Reserverad wird ein Reifenreparaturset mitgeliefert.

Hier die wichtigesten Daten zu den beiden LPG ecoFLEX-Modellen:

Opel Agila 1,0 LPG ecoFLEX

Autogas :kW/48PS, –> Kraftstoffverbrauch, gesamt (l/100km): Autogas: 6,6 / Benzin: 5,0 *
CO2-Emission, gesamt (g/km): Autogas: 108 / Benzin: 119 *
Der 1.0 LPG ecoFLEX-Motor verfügt über einen Benzin- sowie einen Autogasantrieb und leistet 48 kW/65 PS.

Listenpreis: ab € 15,460.00

Opel Agila 1,2 LPG ecoFLEX

Autogas:kW/62PS, –> Kraftstoffverbrauch, gesamt (l/100km): Autogas: 7,4 / Benzin: 5,5 *
CO2-Emission, gesamt (g/km): Autogas: 119 / Benzin: 129 *

Der 1.2 LPG ecoFLEX-Motor verfügt über einen Benzin- sowie einen Autogasantrieb und leistet 63 kW/86 PS im Benzinbetrieb und 62 kW/84 PS im Autogasbetrieb.

Listenpreis: ab € 16,360.00

Insbesondere für Berufspendler, die täglich alleine oder zu zweit zur Arbeit fahren müssen, dürfte der Opel Agila mit LPG ein interessantes Angebot sein.

Kategorien
Modelle

Chevrolet Spark kommt im Frühjahr

„Er ist sparsam im Verbrauch, vielseitig und sein Design ist ein Blickfang – das alles kombiniert er mit hochwertiger Qualität.“ So wird der Europa-Chef von Chevrolet auf welt.de zitiert. Es ist vom neuen Modell Chevrolet Spark, der mit einem attraktiven Preis den deutschen Markt aufmischen soll, sehr überzeugt und sieht sehr gute Chancen für den Kleinwagen. Denn das Basismodell kostet gerade einmal 8990 Euro und löst damit auch preislich den Matiz ab.

Chevrolet konnte in den letzten Jahren unter anderem durch seine sehr Autogas-freundliche Modellpolitik überzeugen. LPG ist bei einigen Modellen inklusive zu haben, ohne Aufpreis. Hier die Autogasseite von Chevrolet. Wir hoffen, dass auch der Spark in einer LPG-Variante in dieses ständige Aktionsangebot integriert wird, wie bis dato mit dem Matiz geschehen. So könnten Autofahrer sich über ein top-modernes Modell freuen, das insbesondere für Berufspendler, die regelmäßig mittlere Entfernungen zurücklegen müssen, interessant sein könnte.

Kategorien
Modelle

Ford mit 3 Autogas und 2 Erdgasmodellen

In Zusammenarbeit mit der CNG Technik GmbH in Mainz bietet Ford für insgesamt fünf verschiedene Fahrzeugmodelle sparsame bivalente Varianten an. Beim Ford Focus CNG und dem Ford C-Max CNG ist neben dem standardmäßigen Benzin auch ein Betrieb mit Erdgas möglich. Für beide Fahrzeuge stehen auch Autogasvarianten zur Verfügung: Der Ford Focus LPG und der Ford C-Max LPG.

Für die meisten Fahrer wird die Autogasvariante (LPG) die kostengünstigere Entscheidung sein, da Erdgas zwar niedrigere laufende Kosten verursacht, die Anschaffungskosten aber wesentlich höher liegen. Kein Wunder also, dass der Ford Mondeo LPG, bei dem vermutlich von geringeren Verkaufszahlen ausgegangen wird, nur als LPG-Variante erhältlich ist.

Kategorien
Medien

Autogas – Westfalen AG freut sich über Rekord

Die  Westfalen AG hat vor einigen Tagen ihre Umsatzzahlen für 2008 vorgestellt. Wie die Neue Westfälische berichtet, stieg der Konzernumsatz im vergangenen Jahr um 13,9 Prozent auf knapp 1,5 Milliarden Euro an. Besonders interessant ist die Zunahme beim Verkauf von Autogas.

Weiter heißt es dort:

Im Flüssiggasbereich „Westfalengas“ konnten vor allem durch den stark wachsenden Markt für Autogas, gute Ergebnisse erzielt werden. „Wir liegen hier deutlich über dem Vorjahr und unseren eigenen Planungen“, freut sich Fritsch-Albert. Bei der Tankstellenversorgung mit Autogas erzielte die Westfalen AG im Jahr 2008 ein Absatzplus von 67 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

67 Prozent mehr Autogas / LPG verkauft – das ist eine deutliche Größe. Somit lässt sich die These untermauern, dass immer mehr Autofahrer auf Autogas vertrauen.

Kategorien
Uncategorized

LPG in Zukunft biologisch herstellbar?

Alle kennen das Problem der Endlichkeit fossiler Brennstoffe. Möglicherweise gibt es bald eine Lösung für dieses Problem. Wie der Deutscher Verband Flüssiggas e.V. auf seiner Internetseite bekannt gibt, arbeiten Wissenschaftler der Universität Bremen an einem Verfahren, dass die Herstellung von LPG in Zukunft biologisch ermöglichen wird.

Zufällig wurde bei Untersuchungen in Südamerika herausgefunden, dass Mikroorganismen unter dem Meeresgrund offenbar Flüssiggas, also LPG bzw. Autogas,  erzeugen können. Ob diese Entdeckung für eine biologische Produktion nutzbar gemacht werden kann, das wird derzeit im Forschungszentrum MARUM an der Universität Bremen untersucht.

In Laborversuchen sollen dort die bisher unbekannten Stoffwechselprozesse in den Tiefseesedimenten simuliert werden. Erste Experimente sind vielversprechend verlaufen, so dass eines Tages biogenes Flüssiggas das fossile ersetzen könnte. Die bisherigen Tanks, Lager und Transportsysteme lassen sich dann problemlos weiter verwenden.

Sollte eine Herstellung von Autogas / LPG einmal auf diese Art in industriellem Umfang  möglich sein, könnten sich möglicherweise die Autogasfahrzeuge endgültig durchsetzen.