Kategorien
Uncategorized

Wie Autos wieder loswerden?

Nachdem im letzten Artikel beschrieben wurde, wie man Autos im Internet kaufen kann, geht es heute um das Thema verkaufen. Oder anders ausgedrückt: wie kann man das Internet für den Auto-Ankauf nutzen? Keine Angst, mit diesem Artikel ist es dann mal wieder gut in Sachen Kaufen und Verkaufen, dann kommt wieder substanzielleres zum Thema Autogas – dem Titel dieses Blogs.

Internetportale, auf denen Autos gekauft werden können, gibt es ja eine Menge, und das seit vielen Jahren. Seiten, die Autos verkaufen (also in dem Sinne, dass ich dort mein Auto professionell verkaufen lassen kann) sind dagegen eher neu. Natürlich ist auch bei Mobile.de die Möglichkeit vorhanden, ein privates Inserat aufzugeben, aber das ist eben nicht der wirklich professionelle Verkauf, den man online immer häufiger finden kann.

Der Kauf eines Autos, ob gebruacht oder neu, ist au0ßerdem ein Thema, das nicht jedem Menschen „liegt“. Viele sind von Natur aus eben zu schlechte Kaufleute, oder haben kein Talent, ihr Fahrzeug so darzustellen und so zu beschreiben, dass es schnell einen Käufer findet.

Die besten Seiten haben deshalb die Möglichkeit einer professionellen Wertermittlung in ihre Portale integriert. So hat der Verkäufer eine solide Grundlage, auf der dann verhandelt werden kann. Nicht ganz unverschuldet ist der An- und Verkauf von Gebrauchtwagen ja als eine nicht immer „saubere“ Angelegenheit verschrien. Gut also, dass mit solchen Tools etwas Klarheit und Seriosität in den Markt gebracht werden kann.

Kategorien
Uncategorized

Autos kaufen im Internet

Im Internet gibt es so gut wie nichts, was es nicht gibt. Zahlreiche Auktionshäuser und Shoppingportale laden zum bequemen Bestellen von zu Hause aus ein. Da ist es naheliegend, sich hier auch einmal nach einem PKW umzusehen, statt nur beim Händler vor Ort vorbeizuschauen. Nicht zuletzt lässt sich beim Autokauf im Internet auch der ein oder andere Euro sparen.

 

Wichtige Anlaufpunkte sind hier die Websites mobile.de und autoscout24.de. Es handelt sich hierbei um die größten Fahrzeugmärkte Deutschlands, sodass die Chance, fündig zu werden, hier am größten ist. Hier werden sowohl gebrauchte Fahrzeuge als auch Neuwagen angeboten. Und das wiederum sowohl von Privatverkäufern als auch von gewerblichen Händlern. Letztere sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine 2-jährige Gewährleistung auf das Fahrzeug zu versichern. Nicht zu verwechseln ist diese Gewährleistung jedoch mit der Garantie für neu eintretende Schäden. Auf der Suche nach dem passenden Gebraucht- oder Neuwagen haben Sie nun die Möglichkeit, nach Hersteller, Modell, Erstzulassungsjahr und gefahrenen Kilometern zu selektieren. Auch Detailwünsche, wie beispielsweise Farbe oder Ausstattung, können hier angegeben werden, um möglichst nur die Fahrzeuge angezeigt zu bekommen, die den eigenen Ansprüchen entsprechen.

 

Der Autokauf im Internet findet jedoch nicht ausschließlich im Internet statt, denn die entsprechenden Portale dienen lediglich dem Finden und Gefunden-werden. Sie ersetzen nicht einen Kaufvertrag, in dem alle üblichen Regularien aufgeführt werden sollten. Dazu zählen unter anderem der Zustand des Fahrzeugs, die Zahlungsmodalitäten sowie die vollständigen Kontaktdaten der beteiligten Geschäftspartner. Lassen Sie sich daher nie auf Geschäfte per Handschlag ohne Kaufvertrag ein, auch wenn der Verkäufer noch so nett uns seriös wirkt. Es ist unbedingt ratsam, vor etwaigen Geldtransaktionen das Fahrzeug zu besichtigen. Bestenfalls nehmen Sie hierzu einen Fachmann mit, der das Auto auf Herz und Nieren testen kann. Zwar bleibt beim Gebrauchtwagenkauf immer ein Restrisiko, dieses lässt sich jedoch durch eine Begutachtung vor dem Kauf minimieren. Neben Durchrostung und hoher gefahrener Kilometerstände sollte hierbei auch auf den Zustand von Verschleißteilen wie Bremsen und Reifen geachtet werden, denn deren Neuanschaffung kommt zum Kaufpreis noch hinzu. Bei Importen aus dem Ausland sollte zudem auf Sicherheiten geachtet werden – zahlen Sie nie die gesamte Summe, ehe Sie das Fahrzeug inklusive aller Papiere wirklich vor sich stehen haben!

Kategorien
Basics

Autogasumrüstung

Was versteht man unter einer Autogasumrüstung?

Die ständig steigenden Benzinpreise lassen den Autofahrer immer häufiger über Einsparungsmöglichkeiten nachdenken. Der Umstieg auf ein Fahrzeug mit weniger Verbrauch, ist oft mit einer hohen Investition in das neue Fahrzeug verbunden. Oft wäre für das vorhandene Fahrzeug zudem nur ein unwirtschaftlicher Preis zu erzielen. Daher gehen immer mehr Autobesitzer den Weg, einen billigeren Treibstoff für ihr Fahrzeug zu ermöglichen und erwägen eine Autogasumrüstung.

Autogas ist eine preiswerte Alternative

Im Vergleich zum Benzin ist Autogas eine preiswerte Alternative. Zur Umrüstung muss ein Benzinmotor eingebaut sein. Diesel sind nicht auf Autogas umrüstbar. Die Reihe der umrüstbaren Fahrzeuge ist lang. Auskunft über die Umrüstmöglichkeit bestimmter Modelle bieten die Hersteller, das Internet, aber vor allem die Betriebe zur Autogasumrüstung. Im Fahrzeug wird ein Gastank installiert, der umfangreiche Sicherheitstests bestanden hat. Er stellt auch bei einem Unfall keine Gefahr dar. Der ursprüngliche Benzintank bleibt erhalten. Der Motor kann später sowohl mit Benzin, als auch mit Autogas betrieben werden. So sind enorm hohe Reichweiten erzielbar. Die Umschaltung kann während der Fahrt mittels eines Schalters erfolgen. Die Umrüstungskosten sind je nach Fahrzeug verschieden. Sowohl spezielle Tanks in Form der Reserveradmulde, oder aber zu wechselnde Motorteile am Ventiltrieb oder den Ventilen, lassen die Preise schwanken.

 Gibt es Vor- oder Nachteile?

Der Vorteil liegt in der günstigeren Bilanz für den Geldbeutel. Die Investition der Autogasumrüstung macht sich nach einigen tausend Kilometern bezahlt. Auch das ist von Modell zu Modell verschieden. Auch die Umwelt ist für die verträglichere Art der Abgase dankbar. Die Reichweite des Fahrzeuges erhöht sich kräftig. Es muss seltener getankt werden, wenn man stets beide Tanks nacheinander leer fährt. Der Gastank nimmt einen Teil des Stauraumes in Anspruch, oder er ersetzt das Reserverad. Der Gastank erhöht das Fahrzeuggewicht. Oft wird der etwas höhere Gasverbrauch gegenüber dem Benzinverbrauch als Nachteil genannt. Das ist aber falsch, denn die Preise sind pro Liter gar nicht richtig vergleichbar. Der Brennwert des Gases ist unterschiedlich zum Brennwert von Benzin. Tatsache ist, dass der Betrieb mit Autogas aufgrund des günstigeren Preises immer günstiger als mit dem Benzinmotor ist.

Kategorien
Basics

Lohnt sich die Umrüstung?

Autogas und Erdgas kosten pro Liter beziehungsweise Kilo zwischen 70 und 90 Cent. Somit muss man nur in etwa halb so viel ausgeben wie beim Betrieb mit herkömmlichem Superbenzin. Das macht eine Umrüstung von Fahrzeugen auf diese Antriebsart natürlich attraktiv. Doch viele Autofahrer scheuen sich immer noch, weil sie nicht wissen, was genau beim Umbau vonstattengeht und wie der Motor verändert wird. Die Angst vor Garantieverlust und höherem Verschleiß führt dann dazu, dass auf die Umrüstung verzichtet wird. Viele sind auch der Meinung, dass sich die Umrüstung nicht lohnt. Doch was ist wirklich dran an diesen Vorurteilen?

Leichter Umbau

Die Umrüstung eines normalen Pkw zu einem gasbetriebenen Fahrzeug ist in der Regel unkompliziert und bei fast jedem Fahrzeugtyp möglich. Die Charakteristika eines jeden Fahrzeugs entscheiden darüber, wie der zusätzliche Tank für Erd- oder Autogas eingebaut wird. Üblich ist es, in der Reserveradmulde einen passenden Behälter zu installieren. Hierdurch wird kein zusätzlicher Platz im Auto verbraucht, allerdings entfällt das Reserverad. Runflat-Reifen oder Repairkits gleichen diesen wieder Nachteil aus. Andere Alternativen zum Einbau in der Reserveradmulde sind Tanks im Kofferraum oder Unterflurtanks, allerdings sind diese teurer. Die Tankgröße hängt von den Platzverhältnissen ab, ein leerer Tank bringt ein zusätzliches Gewicht von circa 40 Kilo mit. Da der Benzintank erhalten bleibt, erhöht sich die Reichweite durch den Gastank deutlich, während der Fahrt kann zwischen den beiden Treibstoffarten gewechselt werden. Das erhöhte Gewicht ist natürlich ein Nachteil, wodurch Teile wie Bremsbelag oder Bremsscheibe allerdings nicht häufiger ausgetauscht werden müssen. Lediglich der Benzinverbrauch erhöht sich ein wenig.

Maßnahmen gegen Verschleiß

Ein höherer Verschleiß kann vermieden werden, indem dem Gas ein Additiv beigemischt wird. Da die Verbrennungszeit im Gasbetrieb höher ist, besteht ansonsten die Gefahr, dass Ventile und Ventilsitze auf Dauer zu stark belastet werden. Dies lässt sich nicht nur durch ein Additiv, sondern auch durch ein fetteres Gemisch verhindern. Ansonsten muss man beim Betrieb mit Gas aber keinen höheren Verschleiß oder andere Motorprobleme befürchten. Man sollte aber darauf achten, dass durch den Einbau nicht die Garantie erlischt. Dieses Problem besteht natürlich nur bei Neuwagen und auch nicht bei allen Herstellern. Alternativ gibt es bestimmte Versicherungen, die den Garantieverlust im Schadensfall ausgleichen.

Rechnen lohnt sich

Ob sich die Umrüstung lohnt, hängt vom Einzelfall ab. Wichtig ist vor allem die jährliche Kilometerleistung. Im Schnitt kann man durch den Einbau einer Gasanlage, im Vergleich zu einem herkömmlichen Motor, 30 bis 40 Prozent bei den Treibstoffkosten sparen. Der Einbau einer solchen Anlage kostet je nach Modell zwischen 1.000 und 4.500 Euro. Vor dem Kauf sollte man also eine Rechnung aufstellen, um zu ermitteln, wann sich die Investition amortisiert hat.

Kategorien
Basics

Busse mit Autogas

Innerhalb der letzten Jahre sind immer mehr Erdgasfahrzeuge auf dem Markt gekommen. Diese Fahrzeuge sind eine gute Alternative zu Benzin- oder Dieselmotoren. Bei PKW oder Bus wird der herkömmliche Kraftstoff durch Flüssiggas betrieben. Dabei entspricht der Motor einem ganz herkömmlichen Ottomotor. Das Autogas aus dem vorhandenen Erdgasnetz wird bereits an vielen herkömmlichen Tankstellen angeboten und ist somit für den öffentlichen Auto- und Busverkehr sehr gut verfügbar. In Deutschland gibt es durch die Umweltvorteile bis zum 31. Dezember 2018 steuerliche Vorteile. Aber auch innerhalb der EU will man den Erdgasfahrzeuganteil erhöhen. Dabei dürfen Autogasfahrzeuge nicht mit Erdgasfahrzeugen verwechselt werden.

Autogas ist weltweit der meistgenutzte Alternativkraftstoff und besteht aus Butan, Propan beziehungsweise deren Gemischen. Dieses Flüssiggas ist bei Feuerzeugen oder als Heizenergie bekannt. Da es nicht wassergefährdend ist, ist es wesentlich unbedenklicher als andere Kraftstoffe. In Deutschland sieht man die Perspektive bei über 1 Million Fahrzeugen mit Flüssiggas bis zum Jahr 2015. Experten sind sich einig dass diese Entwicklung der alternativen Kraftstoffe und der alternativen Antriebstechnologien nicht auf die nachkommenden Generationen abgeschoben werden darf, sondern bereits jetzt umgesetzt werden muss.

Flüssiggas ist bei unter 10 bar Druck flüssig und besteht aus reinem Propan-Butan-Gemisch. Es handelt sich um einen klopffesten Kraftstoff und dabei ohne Bleizusatz. Es ist für fast alle Ottomotoren geeignet. Gerade für städtische Fahrzeuge ist dieser Kraftstoff sehr empfehlenswert. Dieses Flüssiggas hat eine ROZ von 101 bis 111 sowie eine MOZ von 97 bis 99. Dieser alternative Kraftstoff ist besonders umweltschonend.

Die Autogasanlage in PKW und Bus ist meist im Fahrzeugkofferraum untergebracht. Vom speziellen Drucktank wird das verflüssigte Gas über eine Entnahmeleitung weitergeleitet. Das Gasabsperrventil im Motorraum stoppt bei Gaszufuhr den Benzinbetrieb. Dabei durchfließt es bei Gasbetrieb das Gasabsperrventil und gelangt so zum Verdampfer-Druckregler. Hier wird das flüssige Gas in den gasförmigen Aggregatzustand umgewandelt und der Betriebsdruck wird gedrosselt. Somit kann der Motor genau die Gasmenge ansaugen die im jeweiligen Drehzahlbereich benötigt wird. Das Flüssiggas gelangt nun aus dem Verdampfer-Druckregler in das Mischgerät. Das Gas wird hier mit Luft vermischt so dass es als zündfähiges Gemisch direkt über die Vergaser Drosselkappen in den Ansaugkrümmer des Motors und somit in die Verbrennungskammer gelangt.

Kategorien
Basics

Die verschiedenen Autogassorten

Angesichts stetig steigender Ölpreise und explodierenden Kosten für Benzin an den Tankstellen bekommt das Thema Autogas einen völlig neuen Stellenwert. Doch auch die Zahl der umweltbewussten Autofahrer ist in den letzten Jahren deutlich größer geworden. Denn Gas betriebene Fahrzeuge sind nicht nur in ihrer Unterhaltung preisgünstiger, sondern geben auch wesentlich weniger klimafeindliches Kohlendioxid, sprich CO2, an die Umwelt ab. Auch ein nachträglicher Umbau von Benzin auf Gas bietet sich vor allem für Kombifahrzeuge an.

Unterschieden werden beim Autogas drei unterschiedliche Sorten. Da gibt es zum einen die sogenannten H- und L-Gase. Die Buchstaben stehen dabei für die Bezeichnungen „High“ und „Low“ beziehungsweise „hoch“ und „niedrig“. Diese Angaben beziehen sich auf den Methangehalt des Gases, an dem auch die Effektivität gemessen wird. So liegt zum Beispiel der Gehalt von Methan beim H-Gas zwischen 87 und 98,9 Volumen Prozent und beim L-Gas zwischen 80,1 und 87. Obwohl das H-Gas zwar effektiver ist und somit zu einem geringeren Verbrauch des Fahrzeugs beiträgt, gleicht sich das durch den niedrigeren Preis des L-Gases wieder aus. Die dritte Kategorie beim Erdgas ist das Biogas. Dies wird ausschließlich aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt, wie etwa aus Grünabfällen oder anderen Pflanzenteilen. Umstritten ist dieses Produkt jedoch, da mittlerweile aufgrund der steigenden Nachfrage ganze Anbauflächen für die Herstellung von Biogas genutzt werden, die sonst der Nahrungsmittelproduktion vorbehalten wären.

Das frühere Problem der Versorgung mit Erdgas ist inzwischen ebenfalls nahezu aufgehoben. Im Laufe der letzten Jahre wurden Erdgastankstellen fast flächendeckend eingerichtet. Allein in der Bundesrepublik sowie ihren angrenzenden Nachbarländern Österreich, Luxemburg und der Schweiz gibt es aktuell rund 1045 Erdgasversorgungsstellen, und ständig werden es mehr. Auch die komplizierte Apparatur, die einst zum Betanken von Erdgas betriebenen Fahrzeugen notwendig war, ist heute verschwunden. Getankt werden kann mit einer regulären Zapfpistole, wobei lediglich an der Füllkupplung ein zusätzlicher Hebel zu betätigen ist, um ein Ausströmen des Gases zu verhindern.

Kategorien
Modelle

Die beliebtesten Autos in Deutschland

Rund 3 Millionen PKW-Neuzulassungen konnten im Jahr 2010 verbucht werden. Welche Autos gehörten unter den Bestsellern und wie sieht der Trend in diesem Jahr 2011 aus?

Beliebte Autos in Deutschland

Es ist wahrscheinlich keine Überraschung, dass wieder einmal der VW Golf mit Abstand an der Spitze der beliebtesten Autos (Statistik April 2011) der deutschen Bürger steht, auch wenn wir erst das halbe Jahr rum haben. Rund 23.000 neue PKW-Zulassungen verbucht der Konzern. Im Vergleich: Der VW-Passat kann mit einschließlich April 2011 mit rund 8.855 neuen PKW-Zulassungen dem Bestseller kaum das Wasser reichen, wobei man bedenke, dass der VW-Passat im März 2011 nach der Statistik her noch auf vierter Stelle der Verkaufsschlager stand. Allgemein ist der Konzern von Volkswagen eines der beliebtesten der Deutschen: Er gilt als sehr sicher, zuverlässig und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für den Otto-Normalverbraucher im Vergleich zu anderen deutschen Automobilherstellern erschwinglich. Die Deutschen legen immer noch einen großen Wert auf deutsche Präzisionsarbeit, die für den Mainstream allerdings nur bei VW erschwinglich ist. Daher ist es keine Überraschung, dass der beliebte VW Polo mit rund 7.700 neu zugelassenen Fahrzeugen die Bronzemedaille gewinnt.

VW Golf
Der VW Golf ist auch als Gebrauchter ein äußerst beliebter PKW - seit vielen Jahren

Unter den 50 beliebtesten deutschen Autos sichert sich Volkswagen unschlagbare 18 Plätze und nach der Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts 36 % der PKW-Neuzulassungen. Glückwunsch an Volkswagen!

Die TOP 20 der beliebtesten Autos in Deutschland

Die Top 20 der beliebtesten Autos ist gekennzeichnet durch eher kleineren bzw. Kompaktwagen sowie typische Dienstwagen älterer Modelle. Neben den VW Modellen sind dies vor allem der Audi A6, die Mercedes E-Klasse und der BMW 5er. Bei neueren Modellen, wie z. B. der Audi Q5 (ab 2008) und der BMW X3 (ab 2004) sind die Verkaufszahlen zurzeit eher niedrig. In der gehobenen Klasse findet BMW einen vergleichsweise hohen Absatz. Vor allem wegen der Einführung des ersten Kompaktwagens (BMW 1er, ab 2004). VW holt den Dreifachsieg ein. Doch wer macht ihm Konkurrenz? Es ist der „ewige“ zweite im Kompaktklassesegment Opel Astra (vierter Platz) sowie der Opel Corsa (fünfter Platz). Mit knapp 100 Zulassungen (Februar 2011) steht der BMW 5er auf dem 6. Platz.

Der Trend verlagert sich jedoch in den Osten: Der Tscheche Skoda Superb mit insgesamt drei Modellen schafft es zusammen mit Hyundai iX 35 unter die Top 50.