Kategorien
Basics

Basics: Autogasanlage

Unter der Rubrik „Die Basics“ sollen in loser Reihenfolge die wesentlichen technischen Elemente und Hintergründe erklärt werden, die im Bereich Autogas – LPG von Relevanz sind. Heute geht es los mit der Autogasanlage.

Das verflüssigte Autogas wird üblicherweise in einem speziellen Drucktank gelagert, der bei einem PKW oder einem Transporter meist im Kofferraum installiert ist (entweder in der Reserveradmulde oder als Zylinder im eigentlichen Stauraum installiert). Der Druck ist bei einem Autogastank minimal, LPG wird bei etwa 5 – 10 bar Druck flüssig gespeichert, bei einem Erdgastank (auch CNG-Tank, der bei Autogasanlagen aber kaum Verwendung findet und deshalb hier nicht näher behandelt werden soll) beträgt er etwa 200 bar.

Das verlüssigte Autogas fließt nun über die Entnahmeleitung in den Motorraum des Fahrzeugs, wo das Gasabsperrventil die Gaszufuhr zum Motor bei Benzinbetrieb unterbricht. Wenn das Fahrzeug im Gasbetrieb betrieben wird, fließt das Autogas durch das Ventil zum Verdampfer-Druckregeler. Dieser hat die Aufgabe, das flüssige Autogas in den gasförmigen Aggregatzustand zu transformieren. Ausserdem wird der Betriebsdruck auf einen optimalen Wert gedrosselt, der sich an den Drehzahlbereichen des Motors orientiert.

Über den Verdampfer-Druckregler gelangt Autogas (jetzt in wirklicher Gasform) in das Mischgerät und wird dort mit Luft vermischt. Dadurch wird das Autogas zündfähig (als Gas-Luftgemisch) und kann direkt über die Drosselkappen des Vergasers durch den Ansaugkrümmer des Motors in die Verbrennungskammer gelangen.

Kategorien
Studie

Wieviele Autos fahren mit Autogas?

In Deutschland nutzen nach Angaben des Deutschen Verands für Flüssiggas e.V. etwa 240.000 Autofahrer die schadstoffarme Antriebstechnologie Autogas. Damit hat sich die Zahl innerhalb von vier Jahren verachtfacht! Studien prognostizieren ein Anwachsen auf eine Million autogasbetriebene PKW bis zum Jahr 2015.

Die Zahl der Tankstellen für Autogas hat sich ebenfalls deutlich erhöht, von 600 im Jahr 2004 auf nunmehr 4000. Durch die bessere Versorgung mit einem dichteren Tankstellennetz wird der Umstieg auf Autogas für mehr und mehr Menschen eine interessante Möglichkeit, um fahrend Geld zu sparen. Zum Vergleich: In Deutschland gibt es derzeit etwa 15.000 Tankstellen, d.h. bereits mehr als jede vierte deutsche Tankstelle verkauft neben Benzin auch Autogas – mit zunehmender Tendenz.

Kategorien
Uncategorized

Der Blog ist eröffnet

Herzlich willkommen auf den Seiten dieses neuen Projekts. Sie interessieren sich für den Bereich Autogas, der international abgekürzt auch als LPG bezeichnet wird. Wir möchten Ihnen hier schrittweise die wichtigsten Hintergründe zu dem Thema näher bringen und Sie auf dem Laufenden halten über neue Entwicklungen.

Insbesondere der derzeit sehr hohe Benzinpreis hat dazu geführt, dass mehr Menschen sich für alternative Kraftstoffe und Antriebsarten für ihre PKW interessieren. Zwar ist auch der Preis für Autogas merklich angestiegen, jedoch liegt er kontinuierlich deutlich unter dem Preis für Superbenzin. Zur Zeit (September 2008) zahlt man pro Einheit LPG etwa 72 Cent, während für Superkraftstoff 144 Cent anfallen, also exakt das doppelte (Angaben für Köln nach eigener Recherche).

Doch wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Sind die „Einheiten“ eigentlich bzgl. des Brennwerts von Autogas vergleichbar? Dazu werden wir in Zukunft einen ausführlichen Beitrag veröffentlichen. Außerdem stellen wir neue Serienfahrzeuge mit Autogasantrieb vor, erläutern die Vor- und Nachteile des Umbaus eines PKW mit Benzinkraftstoff zu einem bivalenten PKW, d.h. dass neben dem Benzintank auch ein Autogastank installiert wird, beobachten die politischen Rahmenbedingungen für Autogas, und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen.